Fragen & Antworten zum Augenlasern

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Nicht jeder ist für jede Methode geeignet. Faktoren wie Hornhautdicke, Augengesundheit, Dioptrienwerte und der allgemeine Gesundheitszustand spielen eine entscheidende Rolle. Eine gründliche Voruntersuchung durch einen Augenspezialisten ist notwendig, um festzustellen, ob und welches Verfahren für Sie in Frage kommt.

In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für refraktive Eingriffe nicht, da sie als kosmetische Eingriffe eingestuft werden. Es gibt jedoch Ausnahmen und Möglichkeiten zur Teilkostenübernahme bei bestimmten privaten Krankenversicherungen. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, mit unserem Know-how die besten 
Finanzierungsoptionen zu finden.

Alle genannten Verfahren sind sehr sicher und haben sich über viele Jahre bewährt. Sie werden mit modernster Technologie durchgeführt und von erfahrenen Augenärzten überwacht.
Jedes Verfahren verfügt über spezielle Sicherheitsvorkehrungen, um Risiken zu minimieren und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Ergebnisse der meisten Augenlaserbehandlungen sind dauerhaft. Bei der FemtoLASIK bleibt die Korrektur in der Regel lebenslang stabil. Der Refraktive Linsentausch und die implantierbaren Kontaktlinsen (IPCL) bieten ebenfalls langfristige Lösungen, da die eingesetzten Linsen nicht altern oder sich verändern.

Wählen Sie eine Klinik, die moderne Technologie und ein erfahrenes Team von Augenärzten bietet. Achten Sie auf Zertifizierungen, Patientenbewertungen und die Spezialisierung der Klinik auf refraktive Chirurgie. Ein persönliches Beratungsgespräch hilft Ihnen, Vertrauen zu schaffen und die beste Entscheidung zu treffen.

Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unsere Website. Unser freundliches Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und einen passenden Termin zu finden.

Presbyopie, auch als Altersweitsichtigkeit bekannt, ist eine natürliche altersbedingte Veränderung der Augenlinse, die ab etwa dem 40. Lebensjahr auftritt. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Flexibilität, was es schwieriger macht, nahe Objekte klar zu sehen. Menschen mit Presbyopie bemerken oft, dass sie Schwierigkeiten haben, beim Lesen oder bei anderen Nahaufgaben scharf zu sehen, und sie müssen möglicherweise Lesebrillen oder Multifokallinsen verwenden.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Presbyopie, darunter Lesebrillen, Gleitsichtbrillen, Kontaktlinsen und chirurgische Optionen wie LASIK oder refraktiver Linsenaustausch. Ein Augenarzt kann Ihnen helfen, die beste Methode basierend auf Ihrem Lebensstil und Ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen.

Es ist ein Irrtum zu glauben, dass alle Laserverfahren, beispielsweise in der Türkei, günstiger sind. Auch in Deutschland gibt es Anbieter, die den Hornhaut-Flap mit einem Mikrokeratom – also einer scharfen Klinge – wie vor 25 Jahren präparieren. Diese ältere Technik der LASIK, bei der in die Hornhaut geschnitten wird, ist der Grund für die geringeren Kosten im Vergleich zum präziseren und moderneren FemtoLASIK-Verfahren. Wir setzen ausschließlich auf das modernste und schonendste Verfahren, die FemtoLASIK.

Die Augenlaserbehandlung ist in der Regel ab einem Alter von etwa 18 Jahren möglich. Wichtiger als das Alter ist jedoch die Stabilität der Sehstärke. Es wird empfohlen, dass die Dioptrienwerte mindestens ein Jahr lang stabil bleiben, bevor eine Augenlaserbehandlung durchgeführt wird.

Darüber hinaus sollten Ihre Augen und Ihre allgemeine Gesundheit in einem guten Zustand sein. Faktoren wie die Dicke der Hornhaut, die Art des Sehfehlers und eventuelle Augenerkrankungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Eignung für die Behandlung. Eine gründliche Voruntersuchung durch einen Augenarzt ist unerlässlich, um festzustellen, ob und wann Sie für das Augenlasern geeignet sind.

Nach dem Augenlasern ist die Erholungszeit in der Regel kurz, und viele Patienten können bereits am nächsten Tag wieder ihre normalen Aktivitäten aufnehmen. Allerdings

variiert die genaue Dauer der „Krankschreibung“ je nach gewähltem Verfahren und individuellen Heilungsverlauf:

· FemtoLASIK: Die meisten Patienten können innerhalb von 24 bis 48 Stunden wieder arbeiten und alltägliche Tätigkeiten ausführen. Einige Berufe, besonders solche mit hohen visuellen Anforderungen, könnten eine längere Erholungszeit erfordern.

· TransPRK: Dieses Verfahren hat eine etwas längere Heilungszeit, da die oberste Schicht der Hornhaut sich regenerieren muss. Patienten könnten für 3 bis 7 Tage arbeitsunfähig sein, und es kann mehrere Wochen dauern, bis die vollständige Sehschärfe erreicht ist.

· Smartsight – ReLEx SMILE: Die Erholungszeit ist ähnlich wie bei LASIK, und die meisten Menschen sind innerhalb von 1 bis 2 Tagen wieder arbeitsfähig.

In allen Fällen ist es wichtig, den Anweisungen des Arztes zu folgen, Ruhepausen einzuhalten und auf Aktivitäten zu verzichten, die die Augen belasten könnten, wie das Arbeiten am Computer oder das Fahren in der Nacht. Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Sonnenbrille und das Vermeiden von Staub und Schmutz sind ebenfalls empfehlenswert, um die Heilung zu unterstützen.

 

Die eigentliche Augenlaserbehandlung dauert nur sehr kurz, in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten pro Auge. Der Laser selbst ist oft nur wenige Sekunden im Einsatz, um die Hornhaut zu korrigieren.

Hier ist ein allgemeiner Ablauf:

1. Vorbereitung: Zunächst werden die Augen mit Betäubungstropfen vorbereitet. Dieser Schritt dauert etwa 5 bis 10 Minuten.

2. Durchführung:

o FemtoLASIK: Das Präparieren des Hornhaut-Flaps und das eigentliche Lasern dauert meist weniger als 10 Minuten pro Auge.

o Smartsight – ReLEx SMILE: Hierbei wird ein kleiner Schnitt gemacht, und das Lasern selbst dauert etwa 10 bis 15 Minuten pro Auge.

o TransPRK: Da die oberste Hornhautschicht entfernt wird, kann die gesamte Prozedur pro Auge etwa 5 bis 10 Minuten in Anspruch nehmen.

3. Nachbereitung: Nach der Behandlung folgt eine kurze Ruhezeit von etwa 10 bis 20 Minuten in der Klinik, bevor Sie nach Hause gehen können.

Die Ergebnisse einer Augenlaserbehandlung sind in der Regel dauerhaft. Bei den meisten Menschen bleibt die Sehkorrektur lebenslang stabil, insbesondere wenn sich die Sehstärke vor der Behandlung bereits über einen längeren Zeitraum stabilisiert hatte.

Wichtige Punkte zu beachten:

· Altersbedingte Veränderungen: Auch nach einer erfolgreichen Augenlaserbehandlung können im Laufe der Zeit altersbedingte Veränderungen wie Presbyopie (Alterssichtigkeit) auftreten, die ab etwa dem 40. Lebensjahr beginnt und das Sehen in der Nähe betrifft. Dies ist eine normale Alterserscheinung und keine Folge des Laserns.

· Seltene Rückfälle: In seltenen Fällen kann es zu einer leichten Rückbildung des Sehfehlers kommen, insbesondere bei sehr hohen Dioptrienwerten vor der Behandlung. In solchen Fällen kann eine Nachbehandlung (eine sogenannte „Touch-up“-Behandlung) notwendig sein.

Viele Menschen wissen nicht, dass man Augen auch mehrfach lasern kann. Dies hängt jedoch von Faktoren wie der Hornhautdicke ab. Im Rahmen einer gründlichen Untersuchung können wir prüfen, ob ein erneutes Lasern für Sie möglich ist und Ihnen eine fundierte Antwort geben.

Zufriedene Patienten

Arzu Yenioglu
Arzu Yenioglu
@arzuyenioglu
Im Jahr 2022 bin ich von Prof. Dr. Koss (Refraktive Behandlung der Hornhaut mittels Femto-Lasik) gelasert worden. Ein sehr freundlicher und kompetenter Arzt. Sehr gute und ausführliche Beratung. Er hat eine beruhigende Ausstrahlung auf ängstliche oder verunsicherte Patienten. Dadurch hatte ich immer das Gefühl gut aufgehoben zu seien und habe mich von Anfang an wohl gefühlt. Noch immer bin ich absolut geflasht von diesem tollen Ergebnis und meiner neu gewonnen Lebensqualität. Die Praxis ist hochmodern Eingerichtet und sehr sauber. Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Koss seinen Kollegen und dem gesamten Team für die stets freundliche, fürsorgliche und gewissenhafte Behandlung vor, während und nach der OP.
Conny Inderst
Conny Inderst
@connyinderst
Ich habe mich im Sommer dazu entschieden, Kontaktlinsen implantieren zu lassen (ICL). Nach einem ausführlichen Eignungscheck wurden ein paar Wochen später auch schon die ausführlichen Untersuchungen zur Bestellung der ICL gemacht. Vor zwei Wochen stand dann die OP an: Ein riesen Lob an das OP-Team, die mir jede Angst nahmen und sehr routiniert arbeiteten. Mein Fazit nach zwei Wochen Brillenfrei: Trotz der sehr hohen Ausgangsstärken (sph -7,00 cyl -4,50) hat die OP perfekt funktioniert und ich kann mein Leben jetzt ganz ohne Brille oder Kontaktlinsen genießen!! Ein herzliches Dankeschön an die hervorragende Arbeit von Prof. Dr. Koss und natürlich an das komplette Praxisteam. Ich kann das Augenzentrum wärmstens weiterempfehlen!
Enny Guss
Enny Guss
@ennyguss
Ich wurde von Herrn Prof. Koss an beiden Augen operiert und erhielt eine IPCL-Linse. Bei meiner starken Kurzsichtigkeit von -9,5 und -10 Dioptrien wurde mir nach einer genauen Untersuchung von der Laserbehandlung abgeraten. Von Anfang an fühlte ich mich bei Herrn Prof. Koss und seinem Team in besten Händen. Obwohl ich anfangs große Angst hatte, zu erblinden oder dass etwas bei der Operation „ins Auge“ gehen könnte, wurde ich ausführlich und verständnisvoll beraten. Meine Bedenken wurden mir dabei vollständig genommen. Am Tag der Operation war ich natürlich nervös, doch die beruhigende und einfühlsame Art von Herrn Prof. Koss und seinem Team half mir, die Aufregung zu überwinden. Mein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Koss, Frau Huber und dem gesamten kompetenten Team für dieses neue Lebensgefühl. Ich wünschte, ich hätte diesen Schritt schon früher gewagt! Deshalb eine Weiterempfehlung so klar wie meine neue Sehkraft – absolut und zu 100%!
Moriz Birklein
Moriz Birklein
@moritbirklein
Habe meine Hornhautverkrümmung bei Dr. Koss lasern lassen und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Die Voruntersuchung und Beratung durch sein Team war sehr gut und kompetent und hat keine Fragen offen gelassen. Es gab so gut wie keine Wartezeiten bei den Terminen. Ich habe mich hier sehr gut aufgehoben gefühlt. Diese Praxis kann ich zu 100% weiter empfehlen.

Unser Team

Anja Wildgruber

Anja Wildgruber

Refraktiv Managerin

Pauline Meyer

Pauline Meyer

Refraktiv Managerin

Birgül Sen

Birgül Sen

MFA

Sona Janunts

Sona Janunts

Refraktive OP-Leitung